Posts mit dem Label Gear werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gear werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 27. August 2011

the tower of_0001

Ich weiß, ich bin etwas spät auf der Postrockparty angekommen. Hier ist nun ein erster Versuch etwas episches zu komponieren, just me and the Looperpedal:



Die Gitarre ist eine Partscaster mit den hervorragenden Leosounds Pickups, der Amp ist mein Custombaby von klone-valveamps. Benutzte Pedals sind (in der Reihenfolge) Proco Rat, Whammy IV, POG2, Nobels Tremolo, Z.Cat Polyoctaver 2, Boss DD7, Marshall Echohead, Boss RC3.
http://leosounds.de/
http://klone-valveamps.de/index.php

Donnerstag, 25. August 2011

Videoreview Leosounds ST 1962 OW

Nachdem ich die neuen Tonabnehmer hier schon ausführlich beschrieben hab, gibts hier nochmal die Möglichkeit sie anzuhören. Hab versucht das Demo so anschaulich wie möglich zu machen, indem ich immer ein Clean- und ein Crunchriff durch alle Pickuppositionen gespielt habe. Es sind Singlenotes, Openchords, Pleck und Fingepickingsachen zu hören. Auf mehr Gain hab ich bewußt verzichtet, halte ich nicht für sinnvoll, um die Nuance von Tonabnehmern herauszuhören (können die Leos aber natürlich auch ;D).

Enjoy:


Hab mit der Klampfe jetzt auch schon einen Brushgig bestritten und bin wirklich zufrieden. Kann schonmal verraten, dass es in Zukunft ein paar hendrixige Brushsongs geben wird... Aber erstmal muss die EP fertig werden.
Großartig
Ben

Dienstag, 16. August 2011

Brush Recording Session 2011

Nachdem es in diesem Jahr ziemlich ruhig im Bandgeschäft geworden war, ist nun die Zeit reif für ein paar anständige Aufnahmen von Brush. Wir haben viele Aufnahmemöglichkeiten getestet und haben endlich den idealen Weg für uns gefunden. Obwohl es derzeit in den Studios gängig ist alle Musiker nacheinander einspielen zu lassen (zuerst den Drummer auf einen sogenannten Guidetrack, dann Bass, dann Gitarre, Gesang...) waren wir immer unzufrieden mit den Ergebnissen für unsern Sound. Wir haben sogar einmal Geld ausgegeben und eine Probeaufnahme in einem halbwegs professionellen Studio gemacht, nur um wieder von dem Resultat enttäuscht zu sein. Die Klangqualität war sehr gut, aber das Feeling war so steril und "anti-live" - gut für Popproduktionen aber nichts für unsern Grooverock (oder unsere Vorstellung davon). Also sind wir aufnahmetechnisch ein paar Jahre zurückgegangen und haben Bass, Schlagzeug und Gitarre gleichzeitig eingespielt, sowie vor einem halben Jahrhundert. Das Ergebnis hat uns echt positiv überrascht und wir haben uns entschlossen eine kleine 6 Song EP in dieser Art aufzunehmen. Zu diesem Zweck haben wir uns in der letzten Woche in der Halle der Mosaik Academy in der Turnerstr. verschanzt und aufgenommen was das Zeug hält. Das brauchte manchmal mehrere Takes pro Song (schätze mal 20 Takes war so das meiste), denn es musste ja von allen Dreien passen und jeder musste mit seinem Take zufrieden sein. 



Damit Gitarre und Bass nicht auf den Schlagzeugmikros aufgenommen werden ("übersprechen") haben wir Git&Bass zunächst nicht über Verstärker aufgenommen. Wir haben von beiden die Signale gesplittet und jeweils ein cleanes Signal und eins mit Effekten aufgenommen. Die Effektsignale haben wir uns auf die Kopfhörer gelegt, so dass wir uns alle gegenseitig hören konnten - wie auf der Bandprobe oder beim Gig. Nachdem wir alle 6 Tracks aufgenommen hatten, haben wir uns gestern ans "Reampen" gemacht. Hierbei wird das rohe Gitarrensignal vom Computer ausgespielt in den Gitarrenverstärker um dann von einem Mikro wieder aufgenommen zu werden. Das klingt dann als hätten alle live in ihre Verstärker gespielt - nice.


Bisher sind wir mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Heut ist eine kurze Pause und morgen werden wir dann die Stimmen aufnehmen. Die Platte wird komplett mit Mischen, Mastern und Design so gegen Ende September/ Anfang Oktober fertig sein. Und für all die treuen Fans (Robert, Mischa, Vicky, Papa und so ...;D) gibts dann noch ne Überaschung.

Großartig
Ben

Donnerstag, 11. August 2011

Orange AD30 Combo zu verkaufen - verkauft!

Würde gern meinen Comboverstärker in ein Head + Box umwandeln. Klar ein Combo ist cooler und sieht so schön bullig aus, aber für mich überwiegt der praktische Nutzen eines Heads (zweite Box im Proberaum + Backlineboxen auf Gigs). Aus diesem Grund steht mein schöner AD30 Combo nun zum Verkauf.

Zum Amp: Der Orange AD30TC Combo ist in einem hervorragenden gebrauchten Zustand mit nur kleinsten Kratzern im Tolex (siehe Fotos) und einem voll funktionstüchtigen Verstärker (optisch 9 von 10, technisch 10 von 10 Punkten). Ich habe ihn mit zwei Neodym Lautsprechern aufgewertet (Celestion G12 Century Vintage und Jensen Neo) - weniger Gewicht, aber mehr Punch und ein schönrer Ton.

Zum Deal: Gebe den Verstärker komplett für 800 Euro ab. Ich verschicke ihn nicht, er kann in Lage (bei Bielefeld) abgeholt und getestet werden.








 

Dienstag, 9. August 2011

Meine Partscaster/ Review Tonabnehmer - Leosounds 1962 ST Overwound

Seit ca. 3 Jahren lag bei mir schon dieser alte cremeweiße Stratkorpus herum. Er war schonmal Teil einer HH-Strat gewesen, aber dann ist mir der Stratsound irgendwann auf die Nerven gegangen, ich hab die Gitarre auseinandergebau und verschiedene Teile benutzte um meinem kleinen Bruder eine E-Gitarre zusammenzubasteln. Der Korpus blieb über und zierte seitdem meine Wohnung.
In letzter Zeit hab ich wieder angefangen am Stratsound gefallen zu finden, wofür unter anderem so Leute wie Chuck Hall und Crispian Mills verantwortlich sind. Also hab ich mich in diesem Jahr ans Werk gemacht um die Strat wieder zusammenzubauen. Das ging nicht ganz reibungslos von statten, denn zunächst hab ich (vom lippischen Sparfuchs geritten) mir einen Hals von Dr. Parts für unglaublich günstige 50 Euro bestellt. Als ich ihn dann verbaut hab, hab ich gemerkt wie dieser Preis zustande kommt. Der Hals ist unmöglich Bundrein zu kriegen, weil die Bünde und der Sattel nicht die richtigen Abstände haben - der letzte Sch***. Hab mir dann einen bebrauchten Fender Mexico Hals geschossen und mich geärgert, dass ich da nicht schon vorher drauf gekommen bin. An Hardware hab ich Kluson Vintage Tuner und ein hervorragendes Wilkinson Tremolo mit 2-Punktaufhängung verbaut was zum Resultat hat, dass diese Strat der Tele in Sachen Stimmstabilität in nichts nachsteht, und das trotz regelmäßigem, fröhlichen Tremolierens.

So, und nun zu den Innereien - den Pickups. Nachdem ich bei meiner Paula und der Tele richtig gute Erfahrungen mit den handgewickelten Leosounds Tonabnehmern gemacht hab, bin ich dabei geblieben und hab mir für die Strat das 1962 Overwound Set bestellt - eine gute Entscheidung. Eingebaut, Höhe eingestellt, losgespielt und wohlgefühlt! Genauso muss ein Stratpickup klingen. Die Pickups haben genau den Schneid, die Klarheit und diese Obertöne, die man an einer Strat so mag. Trotzdem klingen sie nie schrill oder harsch, denn das ganze wird mit einem schön warmen Bassfundament unterfüttert. Das was mir an den meisten Fenderpickups auf die Nerven geht, diese penetrante, überbetonte Hochmittenfrequenz, ist bei diesen Pickups nicht vorhanden und man kann die Gitarre schön aufdrehen ohne gleich Kopfschmerzen zu kriegen. Alle fünf Schalterpositionen bringen schön unterschiedliche Sounds rüber und sind echt brauchbar (auch die Bridge ;D). Je nach Verstärker und Einstellung kann ich so verschiedene klassische Gitarrensounds erziehlen, von Hank Marvin und Beatles über Dick Dale bis hin zu SRV und natürlich Hendrix ist alles drin. Das zweite Tonepoti hab ich mit dem Bridgepickup belegt, so dass ich mit ein wenig Potiarbeit einen fetten Rocksound hinbekomme, der trotzdem das drahtige, fenderige nicht verliert. Überhaupt arbeite ich bei der Strat mehr mit den Tonepotis als bei meinen anderen Gitarren und bin wirklich vielseitig unterwegs. Das heißt nicht, dass sie nach Tele oder gar Gibson klingt. Das Stratartige kommt immer durch, aber durch etwas Schalter und Potiarbeit kann es an viele Situationen angepasst werden.
Eine Probe und einen Gig hat die Gitarre nun auch gemeistert und beides mal gab es nette Worte vom Tontechniker und von den Zuhörern. Sogar ein Nichtgitarrist hat meinen 'Claptonton' gelobt - nice.

Fazit: Dann bin ich jetzt also auch unter die Stratspielern gegangen, na ja es gibt schlimmeres ... Vielen Dank Herr Fender für dieses großartige Gitarrenmodel und vielen Dank Herr Pantleon für die hervorragenden Tonabnehmer (die Besten!).
Ben